Lerncomputer sind für Kinder aller Altersgruppen eine tolle Sache. Kleinkindern kann man Lerncomputer zeigen, um sie an verschiedene Formen und Farben zu gewöhnen und für ältere Kinder bieten Lerncomputer zahlreiche andere Vorteile – zum Beispiel das Vertiefen des Alphabets, Hilfe beim Lesen, teilweise sogar schon erste Schritte im Bereich der englischen Sprache. Lerncomputer sind also sehr vielfältig und das sollten sie auch bleiben – die richtige und vor allem regelmäßige Pflege ist also etwas, um das man sich auf jeden Fall kümmern sollte, um die Haltbarkeit des Lerncomputers so weit wie möglich zu erhalten.
So reinigt und pflegt man Lerncomputer:
Je häufiger der Lerncomputer von Ihren Kindern benutzt wird, desto häufiger muss er auch gereinigt werden. Immer öfter können sich zum Beispiel Staubkörner oder sogar Kekskrümel in der Tastatur ansammeln oder den Lerncomputer selbst verunstalten. Eines müssen Sie aber auf jeden Fall wissen: es ist sehr wichtig, dass die Reinigung trocken erfolgt. Der Grund dafür liegt auf der Hand: der Lerncomputer ist immer noch ein elektronisches Objekt und im Inneren sind sehr viele elektronische Kleinteile verbaut, die bei unsachgemäßer Reinigung beschädigt werden können. Dadurch könnte ein Kurzschluss entstehen oder der Lerncomputer selbst könnte kaputtgehen – hier also aufpassen und auf jeden Fall nur trocken reinigen.
Am Einfachsten geht die Reinigung eines Lerncomputers dann, wenn man ein Mikrofasertuch verwendet, um losen Staub und Schmutz schnell zu entfernen. Das sollte für den Großteil der Reinigung auch ausreichen und jeglichen oberflächlichen Schmutz schnell entfernen können. Versuchen Sie immer, den Schmutz mit diesem trockenen Mikrofasertuch abzubekommen. Sollte das aber partout nicht helfen, bleibt Ihnen nichts Anderes übrig, als ein leicht feuchtes Tuch zu nehmen, um die Außenhülle des Computers zu reinigen. Achten Sie aber hierbei unbedingt auf ein paar Dinge: Vermeiden Sie die Bildung von Tröpfchen, denn diese können schnell in das Innere des Lerncomputers eindringen. Besonders in der Nähe der Tastatur muss somit also Vorsicht geboten werden. Passen Sie auch sonst auf, dass keine Feuchtigkeit in das Innere des Computers gelangt und verwenden Sie, wie schon erwähnt, nur ein leicht feuchtes Tuch – es sollte also nicht vor Nässe tropfen.
Sobald Sie mit der Reinigung des Lerncomputers fertig sind, muss der Lerncomputer selbst ausgiebig abgetrocknet werden. Lässt man Ihn von alleine trocknen, können sich hier auch Dunst- oder Nässetröpfchen bilden, die den Computer auf lange Zeit beschädigen könnten. Nehmen Sie also ein sanftes Handtuch und wischen Sie langsam alle nassen Stellen des Lerncomputers ab. Achten Sie dabei darauf, dass Sie keine Stelle vergessen. Sobald der Lerncomputer dann wieder trocken ist, kann er wieder benutzt werden.
Beaufsichtigen Sie auch Ihr Kind beim Benutzen des Lerncomputers. Es sollten keine Getränke in der Nähe des Lerncomputers stehen oder gar bei der Benutzung getrunken werden, denn sonst droht natürlich auch hier das Eindringen von Flüssigkeit – vor allem klebrige und mit Zucker versetzte Getränke können hier riesigen Schaden anrichten, auch an der Außenhülle.
Wenn Sie diese Schritte aber befolgen und Ihr Kind beim Benutzen des Computers beaufsichtigen, sollten Sie und Ihr Kind mit dem Lerncomputer noch lange Freude haben.